Die BI Stadtklima setzt sich für eine nachhaltige, klimaneutrale Stadtentwicklung ein.
Unsere Ziele finden Sie hier
04.2025
BI Stellungnahme 8: Fahrradstraße Klarenbergstraße

Quelle: M. Stütz, 2025
Im Zusammenhang mit der Unterstützung für das Bürgerbegehren „Fahrradstraße Klarenbergstraße“ hat die Bürgerinitiative Stadtklima eine
ausführliche Dokumentation erstellt.
Im ersten Teil der Dokumentation wird auf einige zentrale Sachverhalte (Fahrradstraße, Verkehrszeichen) sowie auf die beiden Planungen der Stadtverwaltung zur Fahrradstraße eingegangen.
In einem zweiten Abschnitt werden die Kernpunkte der aktuellen Diskussion
„Radwegezielplan, Sicherheit und Parkplatzproblem“ thematisiert.
Neben einem historischen Rückblick „Wie kamen die Entscheidungen zum
„Radwegezielplan Schwäbisch Gmünd“ zustande?, schlägt die Bürgerinitiative Stadtklima
weitere Schritte vor, wie die Fahrradstraße Klarenbergstraße umgesetzt werden kann.
Stellungahme 8: Fahrradstrasse-Klarenberg
Der zweite Teil (Anhang) umfasst eine Dokumentation der Parkplatzsituation in der Klarenbergstraße sowie
weitere Begriffe und rechtliche Rahmenbedingungen zum Thema „Parken“.
Stellungahme 8: Fahrradstrasse-Klarenberg Anhang
Video zum Thema Sicherheit in der Klarenbergstraße
03.2025
Unterschriftslisten finden auf dem Gmünder Wochenmarkt am Stand des Bürgerbegehrens sowie in vielen Geschäften in der Innenstadt sowie hier: <p> Unterschriftenliste BürgerbegehrenDie BI Stadtklima unterstützt das Bürgerbegehren Fahrradstraße – Klarenbergstraße für mehr Sicherheit
Fahrradstraßen bieten zahlreiche Vorteile und sind ein effektives Mittel, um den Radverkehr zu f ördern, die gesamte Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Lebensqualität zu verbessern.
Mit der Umgestaltung ist auch eine deutliche Verbesserung der Querungssituation Ecke Klarenberg-/Gutenbergstrasse verbunden. Aktuell ist es dort für K inder, eingeschränkte Personen und Senioren sehr schwierig die Fahrbahn zu über queren.
Weitere Infos finden Sie hier: Infotafeln

12.2024
Bäume auf dem Johannisplatz

Quelle: M. Stütz, 2024
Die Baumscheiben auf dem Johannisplatz werden gar in Mitleidehschaft gezogen.
Leider wurden die Baumscheiben vorher nicht ausreichend geschützt.
Die Pflanzung eines Baums hat die Stadt ca. 18.000 € gekostet.
12.2024
Bäume in der Remsstraße

Quelle: M. Stütz, 2024
In der Remsstraße (alte B29) in Fahrtrichtung Aalen wurden um 2022 auf den Grünflächen zwischen den beiden Fahrbahnen vor dem Kreisverkehr (Modehaus Röter) sechs Bäume gepflanzt.
26.09. / 28.11.2024 / 29.01.2025
BI Stadtklima Stellungnahme 7: Baugebiet „Margaritenhöhe“

Quelle: M. Stütz, 2024
14.07.2024
BI Stadtklima Stellungnahme 6: Platzgestaltung „Europapark“

Grundsätzlich begrüßt die BI STADTKLIMA das Vorhaben der Stadt. Die BI Stadtklima schließt sich den Stellungnahmen verschiedener Fraktionen des Bauausschusses im Rahmen der Sitzung am 10.07.24 an, dass aufgrund der hohen Mehrkosten die Einsparpotentiale geprüft werden müssen.
05.2024
Petition „Mehr Grün für die Gmünder Innenstadt“
Mitte Mai wurde die Online Petition https://innn.it/bi-stadtklima-gd der BI STADTKLIMA offiziell gestartet.
Über 50 Unternehmen wie Einzelhändler, Restaurants, Friseur Geschäfte, Apotheken unterstützen bereits die Aktion. Anhand von Plakaten in den Auslagefenstern oder mit Postkarten, die sie im Innenraum auslegen, werben sie für die Aktion. Im Video stellen sich die Unternehmen vor, die ihr schriftliches Einverständnis dazu erteilt haben.
14.04.2024
BI Stadtklima Stellungnahme 5: Gradierwerke im Remspark

Inwieweit sind die hohen Investitionskosten für zwei Gradierwerke im Remspark gerechtfertigt, zumal schon nach ca. vier Wochen erste Probleme im laufenden Betrieb auftraten?
Sockel: 5 m x 2,20 m
Gradierwerk: 4 m x 1,70 m x 0,7 m
Fläche Vorderseite: 6,80 m²
Hinweis: Die angegebenen Werte sind circa-Werte.
28.03.2024
BI Stadtklima Stellungnahme 4: Grüne Urbanität „ZIZ Projektmittel“

Quelle: Stadtarchiv 11940
Realisierung der ZIZ-Maßnahmen: Baumquartiere im Innenstadtbereich
Finanzierung der Baumquartiere über ZIZ-Projektmittel
BI Stadtklima Stellungnahme: ZIZ-Projektmittel
Vorschlag der Verwaltung für die weitere Vorgehensweise
BI Stadtklima Stellungnahme: Sofortige Umsetzung klimarelevanter Maßnahmen!
Begründung der BI Stadtklima
Info: Wasserläufe/-spiele in Schwäbisch Gmünd
10.01.2024
BI Stadtklima Stellungnahme 3: Bäume statt Wasserspiele für den Marktplatz

Die BI STADTKLIMA fordert die Stadtverwaltung zum Dialog auf.
Es sollen keine voreiligen Entscheidungen bzgl. des Unteren und Oberen Markplatzes gefällt werden, die mit hohen Kosten verbunden sind und die nur geringe Auswirkungen auf die Hitzeinseln der Innenstadt haben. Die BI STADTKLIMA forderte eine finanzierbare, klimafreundliche Gesamtkonzeption für den gesamten Marktplatz und stellt ihren Vorschlag zur Diskussion.
BI Stellungnahme 3 Bäume statt Wasserspiele für den Marktplatz
05.01.2024
BI Stadtklima Stellungnahme 2: Grüne Urbanität-Doppelhaushalt 2024/2025
20.12.2023 Verabschiedung der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2024 und 2025. Der Haushaltsplan 2024/25 weist folgende Mittel für die Grüne Urbanität aus:
– Fontänenfeld Marktplatz 50.000 € für 2024
– Baubotanik Bushaltestelle 50.000 € für 2024 und 150.000 € für 2025
05.01.2024
BI Stadtklima Stellungnahme 1: Grüne Urbanität – Innenstadt Schwäbisch Gmünd
Am 08.02.2023 beschloss der Gemeinderat die Leitlinien von Herrn Landschaftsarchitekt Köber zur nachhaltigen Freiraumentwicklung „Grüne Urbanität – Innenstadt Schwäbisch Gmünd.
Quelle: Bürgerinformationssystem Schwäbisch Gmünd
In Zusammenarbeit aller Ämter und im engen Austausch mit dem Gemeinderat und Bürgerinnen und Bürger, sollen grüne Trittsteine und Korridore entstehen, die zum Verweilen einladen, die das Stadtklima positiv beeinflussen und Starkregenereignisse abmildern können.
Quelle: Stadt Schwäbisch Gmünd